Powerstation of Art in Shanghai – mein faszinierendes Kulturerlebnis

 

Ironblogger-Kollegin Tanja Praske hat zur Blogpararde gerufen und ich folge:

 

 

Schließlich muss ich mich aus der Strafzeit, 3 Wochen blogfrei, ohne Urlaub zu beantragen, herausarbeiten. Was passt da besser, als über den Urlaub zu bloggen. Zugegeben, auf der philippinischen Spaßinsel Boracay gab es keine berichtenswerte Hochkultur – allenfalls könnte man da noch das Fehlen bzw. Vertreiben derselben betrauern.

Blick auf den Schornstein, PowerstationofArt, Shanghai
Blick auf den Schornstein, PowerstationofArt, Shanghai

Umso erstaunter war ich in der Woche danach in Shanghai, als ich die vielfach empfohlene PowerstationofArt besuchen durfte. Nun ist es ja mittlerweile nichts mehr Außergewöhnliches, dass ausgemusterte Industriearchitektur zu Kulturzwecken umgewidmet wird. Selbiges aber in der chinesischen „Hauptstadt des Geldes“ zu erleben, ist dann doch etwas besonderes. Zumal nach übereinstimmenden Angaben von Reiseführern und Korrespondenten Peking der Ort ist, wo Kunst und Kultur in China ihren Mittelpunkt haben, während sich in Shanghai alles um das Verdienen und Ausgeben von Geld dreht.

[Update: Inzwischen war ich nochmal in Shanghai und besuchte auch die Powerstation of Art nochmal. Die neuen Eindrücke einer neuen Ausstellung sind auch in diesem Blog festgehalten. Außerdem war ich 2014 auch im China Art Museum im ehemaligen Expo-Pavillion von China auf dem Gelände der Expo 2010.

Mehr Leben für das Expo-Gelände

Unspektakulär: Eingang zur PowerstationofArt, Shanghai
Unspektakulär: Eingang zur PowerstationofArt, Shanghai

Die PowerstationofArt liegt am Rande des Expo-Geländes von 2010, am breiten Huangpu-Fluss, gegenüber vom chinesischen Expo-Pavillon und der Auster, der Mercedes-Benz-Arena. Die Umnutzung des Elektrizitätswerks als Museum für zeitgenössische Kunst und Ausstellungen ist wohl auch damit zu erklären, die Brache des etwas Abseits liegenden Expo-Geländes mit Leben füllen zu wollen.

Von Leben kann allerdings an einem ganz normalen Donnerstagvormittag in der Gegend um und im Museum nicht die Rede sein. Die unvermeidlichen, aber ungefährlichen Wachleute und Parkplatzanweiser stehen gelangweilt auf unübersichtlichen, aber leeren Asphaltflächen. In der Eingangshalle ist der Kassenschalter mit drei Angestellten besetzt, obwohl der Eintritt frei ist. Und in der riesigen Halle selbst befinden sich außer uns (2) noch etwa drei weitere Personen. Insgesamt schätze ich, dass uns auf dem Weg bis zur Dachterrasse etwa 30 bis 50 weitere Besucher begegnen.

Blick von der Dachterrasse auf die Nangpu-Brücke über den Huangpu-Fluss
Blick von der Dachterrasse auf die Nangpu-Brücke über den Huangpu-Fluss

Die Dachterrasse würde ich übrigens als einen der wenigen Geheimtipps, die es in Shanghai noch gibt, bezeichnen. Auf einer riesigen Holzterrasse im fünften Stock, unterhalb des Schornsteins, hat man einen guten Blick auf das Expo-Gelände, die Nangpu-Hängebrücke und die Lupu-Bogenbrücke. An Sonnentagen im Sommer dürfte es da draußen allerdings unerträglich heiß werden. Auf die Konsumation haben wir verzichtet, da uns der Verzehr mangels Durchsatz durch fehlende Besucher, zu gefährlich erschien.

Exponate von Holzschnitten bis zur Installation

Holzschnitt in der PowerstationofArt, Shanghai
Holzschnitt in der PowerstationofArt, Shanghai

Neben der beeindruckenden Innenarchitektur der Halle, die sich über vier Stockwerke erstreckt und immer wieder zur Hallendecke öffnet oder Durchblicke zum Fluss bietet, haben mich vor allen in den unteren Geschossen die Werke der Malerei und Fotografie beeindruckt. Je weiter hinauf es ging, desto mehr nahmen die Installationen zu – ohne Erläuterungen, die die Exponate erklären und in einen Kontext einbetten, ist man hier allerdings hilflos (noch hilfloser als in deutschen Museen, natürlich).

Gemälde in der PowerstationofArt, Shanghai
Gemälde in der PowerstationofArt, Shanghai

Bei der Malerei, den Holzschnitten und Skulpturen haben mich vor allem die hohe handwerkliche Qualität beeindruckt sowie die damit verbundene Ausdrucksstärke. Zum Glück konnte ich vom Wissen profitieren, dass sich meine Begleiterin auf einer geführten Tour durch das Museum vorher angeeignet hatte. Dabei war es interessant zu erfahren, dass viele Exponate sich durchaus mit jüngsten Geschichte Chinas beschäftigen. Die Aufbruchsstimmung, die auch Intellektuelle erfasst hat, bis 1989, und die Resignation, die sich nach der Niederschlagung der Studentenrevolte breit gemacht hat. Wenn man die Depression spürt, die aus vielen Bildern spricht, könnte hier durchaus von einer „Lost Generation“ die Rede sein. Zumal die Partei und ihre Protagonisten, mal mehr, mal weniger unauffällig auf allen Darstellungen erkennbar sind oder, anders gesagt, über allem schweben und ständig unsichtbar sichtbar sind.

Geduldete Kritik

Skulptur in der PowerstationofArt, Shanghai
Skulptur in der PowerstationofArt, Shanghai

Auf die Frage, wieso der Staat, die Partei, diese Art von Kunst erlaubt und ihr sogar noch die Bühne bietet, haben wir viel spekuliert, ohne dafür eine bestätigte Erklärung zu finden. Meine Meinung ist, dass in Shanghai eben das Geld regiert und Kunst und Kultur eher als zweitrangig und damit ungefährlich betrachtet werden. Wenn man sich das Leben vieler Chinesen in den Straßen Shanghais ansieht, ist es zudem sehr fraglich, wer davon jemals freiwillig in ein Museum geht und noch dazu in eines moderner Kunst – das gilt im Übrigen für den shanghaierInvestment-Banker ebenso wie den Müllsammler. Die Massen mobilisieren die kritischen Kunstwerke also sicher nicht, auch wenn sie öffentlich ausgestellt werden.

Kritik am Fleischkonsum: Skulptur aus Kuhhäuten in der Eingangshalle
Kritik am Fleischkonsum: Skulptur aus Kuhhäuten in der Eingangshalle

Spannend bleibt es vor allem zu sehen, ob dieser offene Umgang mit der eigenen Vergangenheit erhalten bleibt. Es gibt Anzeichen, dass sich der neue chinesische Ministerpräsident sich wieder mehr an Mao orientiert und die Ansätze von Meinungsfreiheit schon wieder einschränkt. Für das Museum und die ausgestellten Künstler wäre es schade – ganz zu schweigen natürlich für den Rest der Bevölkerung.

Anmerkung: die Exponate wurden von mir zu privaten Erinnerungszwecken fotografiert. Die Fotografien sind nicht als bzw. für kommerzielle Kopien gedacht (wozu sie qualitativ, zumindest in meinem Sinne, auch nicht geeignet sind) und kommen auch hier lediglich privat zum Einsatz.

6 Comments on “Powerstation of Art in Shanghai – mein faszinierendes Kulturerlebnis”

  1. Lieber Markus,

    toll – danke! Allein die Bezeichnung Powerstation of Art in Shanghai weckt die Neugier, wenn dann noch politische Kunst einer „lost generation“ ausgestellt wird, beeindruckt das umso mehr. In der Tat lohnt es sich diese Ausnahmestellung, die diese Kunst in Shanghai inne hat, zu beobachten, ob das auch so bleibt.

    Vielen Dank für diesen Einblick!

    Herzlich,
    Tanja

  2. Pingback: Blogparade-Aufruf zu "Mein faszinierendes Kulturerlebnis"

  3. Lieber Markus,
    es freut mich sehr, dass Du so begeisterte Eindrücke von der Powerstation sammeln konntest und ich Dir als Deine Begleiterin ein wenig die Symbolik und „Verschlüsselungen“ in einigen Werken nahe bringen konnte! Hat mir ebenfalls sehr viel Spaß gemacht mit Dir da durch zu schlendern! Ich werde Dich informiert halten, wie es mit der Kunst hier in China bzw. Shanghai weitergeht. Im Moment gilt es noch den 5-Jahres Plan der Regierung umzusetzen und im ganzen Land 5000 neue Museen zu eröffnen! Bleibt also noch spannend und selbst die Kunst, bzw. die Unterbringung derselben, spiegelt mal wieder eines der Superlative in China wieder!

    In diesem Sinne,
    liebe Grüße von Claudia aus Shanghai

  4. Pingback: Blogparade #KulturEr begeistert: Musik, Street-Art, Theater, Museum

  5. Pingback: Powerstation of Art – große Räume für große Kunst in Shanghai | Pflugblatt* (beta)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.